Die Drohnenflugschule NRW ist eine der größten Einrichtungen für Drohnenschulungen Deutschlands. Je nach Grundkenntnissen und Bedarf vermitteln wir Ihnen die einschlägige Theorie und Praxis rund um den Einsatz von Drohnen, inklusive der Abnahme von Prüfungen wie dem EU-Drohnenführerschein (auch Fernpilotenzeugnis genannt).
Drohnen erfreuen sich bei privaten und gewerblichen Nutzern immer größerer Beliebtheit. Wenn hier das nötige Know-how im Handling fehlt, kann das zu Ärger mit dem Gesetz, zu schwerwiegenden Unfällen oder zu Störungen des Flugverkehrs führen. Deshalb schreibt die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) ab 2021 einheitliche und strengere Regeln für den Einsatz der Drohnen vor.
Die neue EU-Drohnenverordnung
Die neue EU-Verordnung für Drohnen tritt ab dem 01.01.2021 in Kraft. Sie führt zu einigen Veränderungen gegenüber den heutigen Vorschriften. Zum Beispiel müssen zukünftig alle Drohnen ab 250 g Gewicht oder mit eingebauter Kamera registriert sein. Die meisten Drohnenpiloten werden in der sogenannten offenen Kategorie fliegen. Darin werden die Flugobjekte in verschiedene Gefahrenklassen unterteilt, die unterschiedliche Drohnenführerscheine erfordern:
- Klasse A1 (bis 900g Gewicht) – dazu zählt beispielsweise eine Mavic Mini oder Mavic Air
- Klasse A2 (bis 4 kg Abfluggewicht) – dazu zählen die Mavic 2 Serie, Phantom, Yuneec Typhoon H /H520 oder der Inspire Quadrocopter
- Klasse A3 (bis 25 kg Abfluggewicht und 150m Sicherheitsabstand bspw. zu Wohn- und Gewerbegebieten) – dazu zählte die Matrice 200 Serie
Für Flugobjekte der Kategorie A1 und A3 absolviert man lediglich einen kleinen Drohnenführerschein in Form eines Onlinetrainings inklusive einer Onlineprüfung, die vom Luftfahrt-Bundesamt (LBA) angeboten wird.
Für das Fliegen von Drohnen ab der Kategorie A2 braucht man zukünftig einen großen EU-Drohnenführerschein (Fernpilotenzeugnis A2) und praktisches Flugtraining. Aber auch Drohen unter 900 g, die sich bereits in Ihrem Besitz befinden, aber noch nicht gemäß der C0-C4 Klasse der EU zertifiziert sind (u. a. Mavic 2, Phantom 4, dürfen nur mit dem EU-Drohnenführerschein A2 geflogen werden. Dieser ist ab 500 g Abfluggewicht für diese sogenannten Bestandsdrohen erforderlich (wenn der Einsatz näher als 150m an Wohn- oder Gewerbegebiete erfolgen soll). Vorbereitende Schulungen und die Prüfungen sind Teil unseres Angebotes.
Das Schulungsangebot der Drohnenflugschule NRW richtet sich an einen breiten Kundenkreis: vom Hobby-Drohnenpiloten bis zum Drohnen-Profi. Sie sind Drohnenfans, stammen aus dem Handwerk oder der Industrie, sind Dachdecker, Sachverständige, Fotografen, Filmproduzenten, kommen aus dem Vermessungswesen oder einem Ingenieurbüro.
Unsere Ausbilder sind erfahrene Drohnenpiloten, die sich in Theorie und Praxis bestens auskennen. Sie wissen um geeignete Notfallverfahren beim Flug in Menschennähe und verfügen über das nötige Fachwissen in Flugphysik und Aerodynamik. Mit ihrem Know-how und ihren praktischen Tipps bereiten sie zukünftige Drohnenpiloten bestens auf die Prüfung zum EU-Drohnenführerschein vor.
Nach einer erfolgreich durchlaufenen Schulung erhalten unsere Schulungsteilnehmer nicht nur ihren großen Drohnenführerschein oder das Zertifikat der Praxisschulung, sie profitieren letztlich auch von dem vermittelten Erfahrungswissen der Ausbilder. Ganz zu schweigen von dem Spaß und dem Austausch unter Gleichgesinnten – ein echter Mehrwert für Einsteiger, Amateure und auch Profis.
Grundlagenschulung mit EU-Drohnenführerschein Klasse A2
(EU-Fernpiloten-Zeugnis)
Sie möchten sich Wissen über das Fliegen von Drohnen aneignen oder es erweitern? Dann ist diese Tagesschulung für Sie ein Muss. Sie findet regelmäßig in Bielefeld, Essen oder Köln statt und richtet sich an einen breiten Kundenkreis. Teilnehmer sind meist Mitarbeiter von Unternehmen oder Behörden, aber auch Privatpersonen.
Direkt nach Ihrer Anmeldung geht Ihnen ein digitaler Zugang zu unserem Onlinetraining mit Übungsfragen zu. So können Sie sich bereits im Vorfeld ins Thema einlesen und sind bestens auf die Schulung vorbereitet.
Am Schulungstag selbst erhalten Sie einen Überblick über das neue EU-Drohnenrecht, das wir an einzelnen Beispielen gemeinsam durchspielen. Sie erfahren etwas über Wetterkunde, den Aufbau einer Drohne, lernen, wie deren Sensorik und Akkutechnik funktioniert und welche Nutzlast sie maximal tragen darf.
Mit diesem Wissen absolvieren Sie abschließend die schriftliche Multiple-Choice-Prüfung zum großen EU-Drohnenführerschein der Klasse A2, der Ihnen im Anschluss vom Luftfahrt-Bundesamt (LBA) ausgestellt wird. Als Kursteilnehmer erhalten Sie zudem eine Vielzahl nützlicher Unterlagen wie Checklisten zum Download, die Sie bestens für Ihren zukünftigen Einsatz als Drohnenpilot präparieren.
Praxisschulung mit Prüfungsflug gem. AMC2 UAS.OPEN.030(2)(b)
Diese Praxisschulung trainiert Ihre praktischen Fähigkeiten im Umgang mit der Drohne und deren Bediensoftware und bereitet Sie perfekt auf den realen Einsatz Ihres unbemannten Flugobjektes vor.
Wir beginnen den Trainingstag mit einer gründlichen gemeinsamen Planung der Drohnenflüge. Anhand von Luftraumkarten und Onlinetools werden Orte ausgewählt, Wetterbedingungen bestimmt und geeignete Start- und Landeplätze festgelegt. Wir lassen die Fluggeräte steigen, trainieren Notlandungen und lernen, wie wir mit eventuellen Sensorausfällen umgehen.
Darüber hinaus erhalten Sie Einblick in die Bediensoftware der Drohnen und deren automatische Steuerung für Zwecke der Baudokumentation, Filmproduktion oder Vermessungsarbeiten. Mit einem Abnahmeflug prüfen wir schließlich Ihre praktischen Fähigkeiten als Drohnenpilot und stellen Ihnen ein Zertifikat mit allen Details der Prüfung aus.
Auch dieses Zertifikat wird als Nachweis für den Flug in der Kategorie A2 benötigt und ist für Anträge in der speziellen Kategorie der EU-Drohnenverordnung notwendig.
Individuelle Schulungen
Als Profis in Sachen Drohnenschulungen gehen wir gerne auch auf Sonderwünsche unserer Kunden ein. Schon seit Jahren schulen wir Unternehmen, Behörden oder Privatkunden mit Themen, die exakt auf deren Bedarf zugeschnitten sind. Diese Schulungen können Themen wie Luftrecht, sichere Flugplanung oder das praktische Flugtraining beinhalten.
Darüber hinaus definiert die neue EU-Drohnenverordnung Drohneneinsätze, die in besonderer Weise zertifiziert sein müssen, weil sie der speziellen Gefahrenkategorie angehören. Möchten Sie in dieser Kategorie Genehmigungen beantragen, muss gemäß eines Standard-Szenarios gearbeitet oder eine sogenannte SORA-Risikobewertung durchgeführt werden. Gerne unterstützen wir Sie in diesem Prozess und zertifizieren auf Wunsch die theoretische und praktische Erfahrung Ihrer Drohnenpiloten.
Falls Sie Ihr gesamtes Unternehmen mit einem „Light UAS Operator Certificate“ (LUC) zertifizieren lassen möchten, verhelfen wir Ihnen zu einer effizienten Antragsstellung und vermitteln zwischen Ihnen und dem Luftfahrt-Bundesamt (LBA).
Zeit und Ort Ihrer Inhouse-Drohnenschulung können Sie frei wählen. Wir verfügen über genügend hervorragend ausgebildete Trainer, um flexibel auf Ihre Wünsche eingehen zu können. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
YouTube-Videos zum Thema EU-Recht
Alle derzeitigen und zukünftigen Drohnenbesitzer aufgepasst: Ab 01.01.2021 gilt das neue EU-Recht auf dem Drohnenmarkt. Um Ihnen einen Überblick über die neue Gesetzesgebung zu geben, haben wir auf YouTube Informationsvideos zu den spezifischen Änderungen für Sie erstellt. Bei weiteren Fragen schreiben Sie uns gerne über das Kontaktformular unten!
In diesem Video klären wir die Frage, ab wann das Fernpilotenzeugnis A2 notwendig wird und erläutern Ihnen die Neuerungen zum Führerschein.
In diesem Video finden Sie alle notwendigen Informationen zu der Frage, ab wann bei welchem Szenario Genehmigungen und das Fernpilotenzeugnis notwendig werden.
Alle gesetzlichen Änderungen, die Besitzer der Mavic-Reihe betreffen, erfahren Sie in diesem Video.
Jetzt ein passendes Schulungspaket für den A2 Drohnenführerschein wählen!
Kontakt
Sie haben Fragen zum Fernpilotenzeugnis, LUC oder anderen Themen?
Dann schreiben Sie uns.